
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) im Rudern, organisiert unter dem Dach des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh), fand dieses Jahr vom 12. bis 14. Juli in Werder (Havel) statt.
Die DHM ist eine bedeutende Hochschulregatta im Rudern und bietet sowohl erfahrenen Athleten als auch Neulingen die Möglichkeit, in verschiedenen
Leistungsklassen anzutreten und sich gegenseitig zu messen.
Unser junges und dynamisches Ruderteam aus Konstanz, bestehend aus 26 Athleten und zwei
Betreuern, machte sich teilweise bereits am Donnerstagmorgen auf den Weg nach Werder.
Dank der Unterstützung des RC Undine Radolfzell, der uns einen größeren Hänger zur
Verfügung stellte, konnten wir unsere Boote – zwei Gig-Vierer, drei Rennvierer, zwei Zweier,
zwei Einer und einen Achter – sicher transportieren. Dadurch hatten wir die Möglichkeit,
unsere Boote bereits am Donnerstagabend zu riggern um somit entspannt in den ersten
Wettkampftag starten zu können.
In Werder angekommen, hatten wir das Glück, aufgrund der perfekten Organisation von
Lukas Schulth, Pascal Hagenlocher und Zoe Würfel, im Vergleich zu anderen Vereinen auf
der idyllischen Insel Werder zu übernachten, da uns der Segelverein Werder
freundlicherweise erlaubt hatte, auf deren Grundstück zu zelten. Dies ermöglichte uns eine
unmittelbare Nähe zur Regattastrecke und verschaffte uns einen logistischen Vorteil. Dazu
gab es noch eine kleine Überraschung, der drei zuvor genannten: Jeder Teilnehmer aus der
WG Konstanz wurde mit einem Team-Shirt bedacht, welches mit Stolz das gesamte
Wochenende getragen wurde.
Nun war es endlich soweit. Der Zeitpunkt, auf den alle die gesamte Saison gewartet und
hingearbeitet haben, war gekommen – am Freitag fielen die ersten Startschüsse. Unsere
Ruderer konnten mit neuen Einteilern und Shirts des Hochschulrudern Konstanz die Farben
hochhalten und in den verschiedenen Vorläufen bereits beeindruckende Leistungen abrufen,
um sich die Finalplätze in den unterschiedlichen Kategorien zu sichern.
Auch in den Finals war es der WG Konstanz möglich, ihr Niveau zu halten und ihre Gegner
in Schach zu halten. Besonders herausragend waren unsere Teams in den Novice-Rennen.
Sowohl der Männer-Vierer mit Steuermann als auch der Frauen-Vierer mit Steuerfrau
sicherten sich die Goldmedaille. Gregor, Konrad, Tobi, Leo und Pascal ruderten im Männer-
Vierer zum Sieg, während Iben, Noemi, Silke, Nele und Zoe im Frauen-Vierer triumphierten.
Auch in den Mixed-Rennen zeigten wir starke Leistungen: Der Challenge Mixed-Vierer mit
Elena, Karl, Lea und Florian sowie der Novice Mixed-Vierer mit Gregor, Nele, Leo und
Silke, gesteuert von Pascal sicherten sich jeweils den ersten Platz.
In den Silberrängen konnten sich Johanna, Simon, Florian und Zoe im Mixed-Vierer
behaupten und verpassten nur ganz knapp die EUC-Qualifikation!
Ebenso beeindruckend war der dritte Platz von Elena und Lea im Challenge Frauen-
Doppelzweier sowie Tobis Bronzemedaille im Challenge Männer-Einer. Jonas und Florian
erreichten im Challenge Männer-Doppelzweier den fünften Platz. Im Novice Männer-Vierer
mit Steuerfrau belegten Karl, Jakob, Matthias, Jens und Zoe den zehnten Platz, während Rita
im Frauen-Einer ebenfalls den zehnten Platz erruderte. Der Novice Mixed-Vierer mit Iben,
Noemi, Jens, Konrad und Johanna erreichte den elften Platz.
Doch auch Rückschläge gab es während dieses Wettkampfs zu verkraften. Durch einen
Skullbruch im Männer Challenge Vierer war es uns nicht möglich, dieses Rennen
weiterzuführen und somit keine Platzierung in dieser Disziplin zu erreichen. Trotz dieses
Malheurs ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und feierten am Samstagabend
unseren bisherigen Erfolg mit einer großen Party. Mit lauter Musik, viel Gelächter und guter
Laune genossen wir gemeinsam mit den anderen Universitäten eine ausgelassene Zeit und
knüpften neue Freundschaften.
Besonders stolz sind wir darauf, den Uni-Pokal für die erfolgreichste Hochschule in den
Novice- und Challenge-Rennen gewonnen zu haben. Mit den meisten Punkten insgesamt
konnten wir unsere Stärke und unseren Zusammenhalt als Team eindrucksvoll unter Beweis
stellen. Somit konnten wir unser Ziel aus dem vergangenen Jahr erreichen, was uns überaus
glücklich stimmt.
Ein solch erfolgreiches und ereignisreiches Wochenende wäre ohne die großartige
Unterstützung unserer Partner und Förderer nicht möglich gewesen.
Ein riesiges Dankeschön geht an den RV Neptun Konstanz, der uns mit Rat, Tat und Booten zur Seite stand. Ebenso
möchten wir uns beim RC Undine Radolfzell, dem Hochschulsport Konstanz, der Uni Konstanz sowie der HTWG Konstanz für ihre wertvolle Unterstützung bedanken.
Das Wochenende in Werder war nicht nur aufgrund unserer sportlichen Erfolge ein Highlight,
sondern auch wegen der wunderbaren Gemeinschaft, die wir erleben durften. Zusammen
haben wir gelacht, gefeiert und uns gegenseitig motiviert. Jeder Einzelne hat zu diesem
fantastischen Erlebnis beigetragen.
Wir blicken nun voller Vorfreude auf das kommende Jahr und die nächsten
Herausforderungen. Mit der gleichen Entschlossenheit und dem gleichen Teamgeist werden
wir uns neuen Zielen stellen und weiter an unseren Fähigkeiten arbeiten.
Denn eins ist gewiss, wir werden unsere Titel verteidigen und auch im offenen Bereich noch
weiter angreifen!
Abschließend möchten wir uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung
bedanken. Ihr habt dieses Wochenende unvergesslich gemacht!
Auf ein erfolgreiches nächstes Jahr – wir freuen uns darauf!